Depress less!
COVID-19-Psycho-Tipps in 8 EUROPA-Sprachen!
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: CORONAVIVO
- Zugriffe: 1535
Top new pages:
European Depression-Day 2020 Video-Botschaften/Messages/Messaggi: Click here!
Bio-Depression: science-news in English: Click here! Hier klicken! Cliquer ici! Cliccare qui!
Machen wir... faisons... facciamo... let's make...
in 8 Europa-Sprachen per CLICK:
Srpsko-hrvatski (BCMS) - Français - Deutsch - Italiano - Português - Pусский - Español - English
... aus der Not
eineTugend!
Die Sozialen Beziehungen zu Zeiten von COVID-19.
von Giuseppe Tavormina, Iseo (BR) Sekretär EDA Italia Onlus – Associazione Italiana contro la Depressione
Die für Menschen sehr wichtigen Gelegenheiten, soziale Beziehungen einzugehen, sind in Zeiten der Covid-19-Epidemie leider nun notwendigerweise eingeschränkt.
#iorestoacasa heisst das Dekret der italienischen Regierung, das sich um die Gesundheit der Italiener kümmert. Jede auferlegte Regel führt auf Anhieb zu einer ersten ablehnenden oder befürwortenden Reaktion. Es gibt jene, die leicht Verständnis dafür aufbringen, wie wichtig es ist, die zur Befolgung der auferlegten Regeln nötigen Opfer zu bringen, und jene, die es schwierig finden, Einschränkungen zu akzeptieren. Wir leben gegenwärtig aus Gründen einer gesunden Angst vor Ansteckung in sozialer Isolation.
Eine kürzlich erschienene wissenschaftliche Veröffentlichung unterstreicht, wie wichtig soziale Beziehungen für die menschliche Gesundheit und Langlebigkeit sind. (“Why Social Relationships Are Important for Physical Health: A Systems Approach to Understanding and Modifying Risk and Protection”. Holt-Lunstad J, (hier gelangt man zum Artikel). Eine weitere Erkenntnis bleibt, dass eine anhaltende soziale Isolation zu anhaltenden Veränderungen des menschlichen und tierischen Verhaltens führen kann. (“The Neuropeptide Tac2 Controls a Distributed Brain State Induced by Chronic Social Isolation Stress”, Moriel Zelikowsky, Cell.com vol 173 n°5 il 17/5/2018 (hier gelangt man zum Artikel) .
Vereinzelung verstärkt Depression und Besorgnis?
Wer sich in der auferlegten Quarantäne im Spital oder im Zuhause befindet, entwickelt oft weitere psychosoziale Schwierigkeiten. In dem raschen Wissens-Überblick den Forscher am Londoner King’s College verfasst haben (“The psychological impact of quarantine and how to reduce it: rapid review of the evidence” (The Lancet, 14.3.2020 (hier gelangt man zum Artikel), heben diese die langanhaltende Natur der psychologischen Folgen der Quarantäre hervor und bieten vor allem Hinweise zu deren zeitlichen Begrenzung und dabei nützlicher Ratschläge. Die Forscher fassen zusammen: «Die Studien haben eine breite Palette von psychologischen Auswirkungen der Quarantäne offenbart, worunter auch Erscheinungen zählen die von der Post-Traumatischen Belastungs-Stress-Störung und Depression her bekannt sind, namentlich Wutgefühle, Angst und Substanzmissbrauch.»
Darüber hinaus brauchen diejenigen, die gezwungen sind, in einem aggressiven und gewalttätigen Familienklima zu leben, offensichtlich weitere, und häufig Sofort-Hilfe ("Covid-19. Gewalt gegen Frauen Italia: Actionaid, Stärkung 1522 und Online-Tools zur sofortigen Unterstützung" (hier gelangt man zum italienischen Artikel). Glücklicherweise wird die Notwendigkeit der sozialen Isolation von den vorbeugenden Gesundheitsbedürfnissen abgestuft umgesetzt und ist nur vorübergehend.
(Anm. Übersetzers: die Quarantäne-Erfahrung könnte durchaus auch eine Diskussion zu Sinn und Natur von Haftstrafen beflügeln).
Die Information ...
Informiert zu bleiben, ist jetzt eine unabdingbare Notwendigkeit, auch weil sie das Gefühl der Teilnahme vermittelt. Der Überschuss an Nachrichten über die Epidemie führt jedoch zu einer normalen Sättigung des Interesses und einer Verteidigung gegen die Zunahme von Angst und falschen Nachrichten.
Wie die Weltgesundheitsorganisation rät, wählen wir sichere Informationsquellen, wie die des Katastrophen-schutzes und der Regierung und beschränken die Abfragen auf ein oder zwei Male am Tag (WHO-Veröffentlichung vom 03.06.2020) "Vermeiden Sie das Ansehen, Lesen oder Hören von Nachrichten, die Sie ängstlich machen oder bei denen sie sich überwältigt fühlen. Suchen Sie nach Informationen, um in erster Linie praktische Schritte zu unternehmen, um Ihre Pläne vorzubereiten und sich und Ihre Lieben zu schützen. Sammeln Sie in regelmässigen Abständen Informationen von der WHO-Website und den Plattformen der lokalen Gesundheitsbehörden, um Ihnen zu helfen, Fakten von Gerüchten zu unterscheiden."
Was tun während der Quarantäne?
Eine der Regeln, zum Unglücklichwerden, ist die, immer alles zu wollen, was man nicht hat, und das was man hat, gering zu schätzen. Vorher hatten wir ein ungezügeltes und stressiges Leben und sehnten uns nach einem Moment des Friedens. Nun, wo wir alle zu Hause sind, fehlt es uns am aktivem Leben und an der Ungezwungenheit in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wir beschwerten uns über chaotische, überfüllte und smog-erfüllte Städte, nun haben wir Angst vor dem Anschein der Verwüstung, davor, sie leer zu sehen, und wir erinnern uns nicht, dass die Luft dank der minimalen Bewegung der Fahrzeuge vor Frische funkelt und sauber ist. Wir haben uns über die Lärmbelästigung der Stadt beschwert und nun haben wir Angst vor der ohrenbetäubenden Stille.
Wir haben uns beschwert, dass wir unsere Kinder nicht aufwachsen sehen, oder dass sie immer ausser Haus waren, aber nun haben wir das Vergnügen, ihre Gesellschaft zu geniessen.
Die Epidemie und die Quarantäne lassen uns das höher schätzen, was wir zuvor hatten, und veranlassen uns, über die wahren Werte unserer Existenz und unsere Gesundheit von Leib und Seele nachzudenken: Momente der Depression, Angst, die bei der Anpassung an die Anwesenheit des Coronavirus ausgelöst werden, können und sollten von uns gekonnt überwunden werden!
Kleines Vademecum zu beherzigender Ratschläge
1) Akzeptiere und teile die Regeln, und verstehe ihre Wichtigkeit.
2) Schau, wie das Glas halb voll ist (und nicht ahalb leer) und denke positiv (jedes Hindernis birgt auch seinen Vorteil).
3) Schätze, was du hast, und du wirst glücklicher sein.
4) Kümmere dich um deine Person.
a. esse gesund und nicht zuviel und regelmässig ballaststoff- und vitamin C-reiche Lebensmittel.
b. trinke anderthalb Liter Wasser pro Tag.
c. schlafe die Stunden, die für das Wohlbefinden nötig sind (mindestens 7 Stunden pro Nacht).
d. Wasche oft die Hände, ohne dabei die übrige Hygiene und Körperpflege zu vernachlässigen.
e. Vernachlässige dich nicht und bestreite den Tag nicht im Schlafanzug.
f. aktiviere Schönheitsbehandlungen zum Selbermachen.
g. Betreibe zu Hause körperliche Ertüchtigung.
h. Kümmere Dich um den Haushalt.
i. heile den Geist mit Meditation, Yoga, und Gebeten.
5) Isoliere Dich nicht: hierfür sind die Sozialen Medien nun nützlich!
6) Schätze die Gesellschaft der Mitbewohner und die Deiner selbst.
7) Kultiviere positive und interaktive Freizeitbeschäftigungen, höre Musik, lese angenehme Dinge, sei kreativ, und zeige Deine künstlerische Seite.
8) Reite gekonnt auf dem Tiger der Emotionen, widersetze Dich nicht unnötig, und lerne, mit den aufsteigenden Emotionen umzugehen: sie verschaffen dem Leben seine Farben!
9) Machen Dich anderen gegenüber nützlich und zeige Dich wohlwollend. Spiele mit den Kindern, beruhigen Sie sie, und helfe ihnen, die neuen Regeln zu befolgen.
10) Wenn es Ihne far nicht gut geht übernehme Dich nicht, sondern wende Dich an die Fachpersonen aus Psychiatrie, Psychologie.
11) Spielen Sie mit Ihren Kindern beruhigen sie und helfen Sie ihnen, die neuen Regeln zu vefolgen.
Ich schliesse mit dem Gleichnis “Ein Schilfrohr biegt sich im Wind, bricht dann aber nicht wie die starke Eiche,” das die Menschheit schon lange begleitet bis hin zum "Das Tao des Gung Fu" von Bruce Lee Papers. (etwa die Fabel "Die Eiche und das Schilfrohr" von Jean De La Fontaine, nach dem Märchen “Das Schilfrohr" und “Der Olivenbaum" von Aesop 620 v. Chr.).
Die wahre Stärke besteht darin, aus der Not eine Tugend (für das Gemeinwohl) zu machen (wie der Heilige Hieronymus, 340-420 n. Chr., sagte: "Facere necessitate virtutem").
CORONA-Italia: macht aus der Not eine Tugend!
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: CORONAVIVO
- Zugriffe: 1282
NEU: Bio-depression from COVID-19.
Machen wir aus der Not eine Tugend! Die Sozialen Beziehungen in Zeiten von COVID-19.
von Giuseppe Tavormina, Iseo (BR) Sekretär EDA Italia Onlus – Associazione Italiana contro la Depressione
Originalfassung.
Die für Menschen sehr wichtigen Gelegenheiten, soziale Beziehungen einzugehen, sind in Zeiten der Covid-19-Epidemie leider nun notwendigerweise eingeschränkt.
#iorestoacasa heisst das Dekret der italienischen Regierung, das sich um die Gesundheit der Italiener kümmert. Jede auferlegte Regel führt auf Anhieb zu einer ersten ablehnenden oder befürwortenden Reaktion. Es gibt jene, die leicht Verständnis dafür aufbringen, wie wichtig es ist, die zur Befolgung der auferlegten Regeln nötigen Opfer zu bringen, und jene, die es schwierig finden, Einschränkungen zu akzeptieren. Wir leben gegenwärtig aus Gründen einer gesunden Angst vor Ansteckung in sozialer Isolation.
Eine kürzlich erschienene wissenschaftliche Veröffentlichung unterstreicht, wie wichtig soziale Beziehungen für die menschliche Gesundheit und Langlebigkeit sind. (“Why Social Relationships Are Important for Physical Health: A Systems Approach to Understanding and Modifying Risk and Protection”. Holt-Lunstad J, (hier gelangt man zum Artikel). Eine weitere Erkenntnis bleibt, dass eine anhaltende soziale Isolation zu anhaltenden Veränderungen des menschlichen und tierischen Verhaltens führen kann. (“The Neuropeptide Tac2 Controls a Distributed Brain State Induced by Chronic Social Isolation Stress”, Moriel Zelikowsky, Cell.com vol 173 n°5 il 17/5/2018 (hier gelangt man zum Artikel) .
Vereinzelung verstärkt Depression und Besorgnis?
Wer sich in der auferlegten Quarantäne im Spital oder im Zuhause befindet, entwickelt oft weitere psychosoziale Schwierigkeiten. In dem raschen Wissens-Überblick den Forscher am Londoner King’s College verfasst haben (“The psychological impact of quarantine and how to reduce it: rapid review of the evidence” (The Lancet, 14.3.2020 (hier gelangt man zum Artikel), heben diese die langanhaltende Natur der psychologischen Folgen der Quarantäre hervor und bieten vor allem Hinweise zu deren zeitlichen Begrenzung und dabei nützlicher Ratschläge. Die Forscher fassen zusammen: «Die Studien haben eine breite Palette von psychologischen Auswirkungen der Quarantäne offenbart, worunter auch Erscheinungen zählen die von der Post-Traumatischen Belastungs-Stress-Störung und Depression her bekannt sind, namentlich Wutgefühle, Angst und Substanzmissbrauch.»
Darüber hinaus brauchen diejenigen, die gezwungen sind, in einem aggressiven und gewalttätigen Familienklima zu leben, offensichtlich weitere, und häufig Sofort-Hilfe ("Covid-19. Gewalt gegen Frauen Italia: Actionaid, Stärkung 1522 und Online-Tools zur sofortigen Unterstützung" (hier gelangt man zum italienischen Artikel). Glücklicherweise wird die Notwendigkeit der sozialen Isolation von den vorbeugenden Gesundheitsbedürfnissen abgestuft umgesetzt und ist nur vorübergehend.
(Anm. Übersetzers: die Quarantäne-Erfahrung könnte durchaus auch eine Diskussion zu Sinn und Natur von Haftstrafen beflügeln).
Die Information ...
Informiert zu bleiben, ist jetzt eine unabdingbare Notwendigkeit, auch weil sie das Gefühl der Teilnahme vermittelt. Der Überschuss an Nachrichten über die Epidemie führt jedoch zu einer normalen Sättigung des Interesses und einer Verteidigung gegen die Zunahme von Angst und falschen Nachrichten.
Wie die Weltgesundheitsorganisation rät, wählen wir sichere Informationsquellen, wie die des Katastrophen-schutzes und der Regierung und beschränken die Abfragen auf ein oder zwei Male am Tag (WHO-Veröffentlichung vom 03.06.2020) "Vermeiden Sie das Ansehen, Lesen oder Hören von Nachrichten, die Sie ängstlich machen oder bei denen sie sich überwältigt fühlen. Suchen Sie nach Informationen, um in erster Linie praktische Schritte zu unternehmen, um Ihre Pläne vorzubereiten und sich und Ihre Lieben zu schützen. Sammeln Sie in regelmässigen Abständen Informationen von der WHO-Website und den Plattformen der lokalen Gesundheitsbehörden, um Ihnen zu helfen, Fakten von Gerüchten zu unterscheiden."
Was tun während der Quarantäne?
Eine der Regeln, zum Unglücklichwerden, ist die, immer alles zu wollen, was man nicht hat, und das was man hat, gering zu schätzen. Vorher hatten wir ein ungezügeltes und stressiges Leben und sehnten uns nach einem Moment des Friedens. Nun, wo wir alle zu Hause sind, fehlt es uns am aktivem Leben und an der Ungezwungenheit in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wir beschwerten uns über chaotische, überfüllte und smog-erfüllte Städte, nun haben wir Angst vor dem Anschein der Verwüstung, davor, sie leer zu sehen, und wir erinnern uns nicht, dass die Luft dank der minimalen Bewegung der Fahrzeuge vor Frische funkelt und sauber ist. Wir haben uns über die Lärmbelästigung der Stadt beschwert und nun haben wir Angst vor der ohrenbetäubenden Stille.
Wir haben uns beschwert, dass wir unsere Kinder nicht aufwachsen sehen, oder dass sie immer ausser Haus waren, aber nun haben wir das Vergnügen, ihre Gesellschaft zu geniessen.
Die Epidemie und die Quarantäne lassen uns das höher schätzen, was wir zuvor hatten, und veranlassen uns, über die wahren Werte unserer Existenz und unsere Gesundheit von Leib und Seele nachzudenken: Momente der Depression, Angst, die bei der Anpassung an die Anwesenheit des Coronavirus ausgelöst werden, können und sollten von uns gekonnt überwunden werden!
Kleines Vademecum zu beherzigender Ratschläge
1) Akzeptiere und teile die Regeln, und verstehe ihre Wichtigkeit.
2) Schau, wie das Glas halb voll ist (und nicht ahalb leer) und denke positiv (jedes Hindernis birgt auch seinen Vorteil).
3) Schätze, was du hast, und du wirst glücklicher sein.
4) Kümmere dich um deine Person.
a. esse gesund und nicht zuviel und regelmässig ballaststoff- und vitamin C-reiche Lebensmittel.
b. trinke anderthalb Liter Wasser pro Tag.
c. schlafe die Stunden, die für das Wohlbefinden nötig sind (mindestens 7 Stunden pro Nacht).
d. Wasche oft die Hände, ohne dabei die übrige Hygiene und Körperpflege zu vernachlässigen.
e. Vernachlässige dich nicht und bestreite den Tag nicht im Schlafanzug.
f. aktiviere Schönheitsbehandlungen zum Selbermachen.
g. Betreibe zu Hause körperliche Ertüchtigung.
h. Kümmere Dich um den Haushalt.
i. heile den Geist mit Meditation, Yoga, und Gebeten.
5) Isoliere Dich nicht: hierfür sind die Sozialen Medien nun nützlich!
6) Schätze die Gesellschaft der Mitbewohner und die Deiner selbst.
7) Kultiviere positive und interaktive Freizeitbeschäftigungen, höre Musik, lese angenehme Dinge, sei kreativ, und zeige Deine künstlerische Seite.
8) Reite gekonnt auf dem Tiger der Emotionen, widersetze Dich nicht unnötig, und lerne, mit den aufsteigenden Emotionen umzugehen: sie verschaffen dem Leben seine Farben!
9) Machen Dich anderen gegenüber nützlich und zeige Dich wohlwollend. Spiele mit den Kindern, beruhigen Sie sie, und helfe ihnen, die neuen Regeln zu befolgen.
10) Wenn es Ihne far nicht gut geht übernehme Dich nicht, sondern wende Dich an die Fachpersonen aus Psychiatrie, Psychologie.
11) Spielen Sie mit Ihren Kindern beruhigen sie und helfen Sie ihnen, die neuen Regeln zu vefolgen.
Ich schliesse mit dem Gleichnis “Ein Schilfrohr biegt sich im Wind, bricht dann aber nicht wie die starke Eiche,” das die Menschheit schon lange begleitet bis hin zum "Das Tao des Gung Fu" von Bruce Lee Papers. (etwa die Fabel "Die Eiche und das Schilfrohr" von Jean De La Fontaine, nach dem Märchen “Das Schilfrohr" und “Der Olivenbaum" von Aesop 620 v. Chr.).
Die wahre Stärke besteht darin, aus der Not eine Tugend (für das Gemeinwohl) zu machen (wie der Heilige Hieronymus, 340-420 n. Chr., sagte: "Facere necessitate virtutem").
Depression Day ... 2020 Bern
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Depression DAY
- Zugriffe: 2169
Depress less! in 2020
Prevent reasons for Depression from COVID-19: CORONAVIVO
Hier auf Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Englisch,
die EDA-Videos mit unserer
gemeinsamen Botschaft
zum Depression-Day 2020
& hier mehr über Covid-19 & Depression.
Ici les vidéo-EDA p. ex. en Français avec notre
message commun pour le Depression-Day 2020.
& ici davantage sur Covid-19 & dépression.
Ecco la video-EDA coi nostri
messaggi communi
pel Depression-Day 2020
ed una presentazione integrale 2019
& qui ancora altro su Covid-19 & depressione.
Here the EDA-vids in English with our
common messages
for the Depression-Day 2020
& here more on Covid-19 & depression.
Reale und virtuelle
Welten der Depression!
Dépression entre
Mondes réels et virtuels!
Depressione fra
Mondo reale e virtuale!
Depression between
Worlds both real and virtual!
Auch der European Depression-Day am Sonntag 04.10.2020 hat sich vor der Pandemie in die virtuelle Welt zurückziehen müssen.
Kommentare sind immer willkommen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !
Durch CORONA-Krise tritt das Thema "Depression" gesellschaftlich noch stärker ins Bewusstsein, was wenigstens die Diskussionwirksamerer und weniger ideologischer Ansätze beflügelt.
Wir bieten hierzu eine unabhängige kleine, aber europäische Bühne.
Hierzu finden Sie hier nach & nach ...⇓
Präsentationen :: les présentations :: le presentazioni
PARTNER von EDAPartner von EDAITALIA
Aussi le European Depression-Day 2020 dimanche 04.10.2020 enfin s'est dû retirer dans le virtuel!:
Faites-nous savoir vos idées au sujet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !
Le thème de la "Dépression" est aussi chargé, que stigmatisé dans la société.
Le "Climat" pour des nouveaux départs convergents moins idéologiques est
maturé avec la Crise du COVID-19.
Á ce but nous offrons un plateau indépendant petit, mais européen.
Entre-temps les présentations seront tenues disponibles ici en haut
⇑
Infien anche l`European Depression-Day di domenica 04.10.2020 ha dovuto ritirarsi nel mondo virtuale!
Fateci comunque sapere le vostre aspettative ed idee: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !
Il tema "depressione" a ragione della Crisi del COVID-19 è ancora piú caricato, peró meno stigmatizzato nella societá: il "Clima" è quindi propizionper un rilancio convergente su basi meno ideologiche.
A questo scopo offriamo un palco indipendente piccolo, peró europeo.
Intanto trovate le presentazioni poco a poco qui sopra⇑
„Rückmeldungen & Wünsche für 2021“ :: „Feed-back & désirs pour 2021“ :: „Feed-back & desideri per 2021“ ::
:: :: ::
European Depression Association: auch in der Schweiz - aussi en Suisse – anche in Svizzera!
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Depression DAY
- Zugriffe: 2161
Die von Pandemie, Virtualität & realem Frauen-Streik & Streik des Klimas bestimmten "Reale und virtuelle Welten der Depression"...
EuDeprAs-CH plantE vor COVID-19 in diesem Jahr der ERSCHÜTTERUNGEN zum 17. europaweiten Depressions-Tag 2020 erneut in der Schweiz einen Anlass zu aktuellen individuellen und gesellschaftlichen Anliegen rings um die "Depression", aber auch mit "medizinischen" Inputs zu "Depression von heute: Ursachen und Diagnosen" sowie zu „Antidepressiva, Psychotherapie und Wirksamkeit(en)“ - und zwar für den Sonntag 04.10.2020, 10:00 bis 16:00 in Bern in der Casa d’Italia (www.casaitalia.ch), Nähe Hauptbahnhof. Information / "Obligate" Anmeldung (bitte mit brennenden Fragen): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die seit 2004 bestehende Europäische Depressions Assoziation (Brüssel) steht Interessierten offen und widmet sich europaweit der „korrekten Information“ zu Depression (edaitalia.it; europeandepressionday.eu; www.european-depression-day.de.). Diese unterscheidet und überlappt sich mit der mehr auf para-staatliche Kampagnen ausgerichteten Europäischen Depressions Allianz alias "Bündnis" (Leipzig).
Korrekte Information bedeutet Transparenz, Debatten, Vollständigkeit und Legitimation durch Wissenschaft oder bedeutsames Erleben – besonders auch der doppelt betroffenen Frauen. Sie beinhaltet, abgesehen von den Formen, auch die Selbstbesinnung von Fachleuten und/oder Betroffenen, weiblichen und männlichen Akteuren der gesellschaftlichen und staatlichen Öffentlichkeit, «starken und schwachen» Wirtschaftsvertretern, Pharmazie-Berufen, Forschern, Medienschaffenden und Künstlern.
________________________________
"Les mondes réels et virtuels de la Dépression" dans les contextes de la grêve "du climat" et des femmes & par la pandemie, la virtualité...!
L'EuDeprAs-CH programma avant COVID-19 en Suisse à l'occasion de la 17ième Journée-dépression-2020 une réunion-débat pour s’échanger sur toute la gamme des demandes individuelles et sociétaires autour de la dépression: en vue d’un premier texte et de la préparation de la17ième édition le dimanche 04.10.2020, 10:00 à 16:00 à Berne à la Casa d’Italia (www.casaitalia.ch), proche de la gare. Information / inscription "obligatoire" (svp avec questions brûlantes): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
L`„European Depressions Association (EDA; Bruxelles)“ fondée en 2004 est ouverte aux intéressé(e)s et se dédie à “l‘information correcte“ sur la dépression (edaitalia.it; eddas.eu/france). Elle se différencie de, mais s’enchevauche aussi avec, l’Alliance „Europäische Depressions Allianz (Lipsie)“, le "Bündnis" qui se consacre plus á des campagnes coordonées avec les corps des états et l'économie.
L'“Information correcte“, à part les formes, nécessite la transparence, les débats, l’intégralité et la légitimation par les sciences ou par les vécus significatifs – particulièrement des femmes, plus touchées. Elle comporte aussi le retour sur soi-même des professionnels et/ou des concerné(e)s, des sujets économiques «forts et faibles“ et des agents des espaces civiles, médiatiques et institutionels publiques, ainsi que les proféssions pharmaceutiques, chercheurs et artistes pour déstiller ensemble les points essentiels du moment sur la «dépression».
________________________________
La "Depressione fra mondo reale e virtuale" in Europa:
EuDeprAs-CH pensAVA prima di Covid-19 d'organizzare all'occasione della 17ma edizione della Giornata-depressione 2020 dell'EDA in Svizzera una riunione-dibattito la domenica 04.10.2020, 10:00 a 16:00 a Berna alla Casa d’Italia (www.casaitalia.ch), vicino alla stazione cle. Informazioni / inscrizione "d'obbligo (p. fav. con questioni che bruciano): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Lo scopo ne sará di promuovere uno scambio d'idee su tutta la gamma di richieste individuali e societarie centrate sulle depressioni.
La „European Depression Association (EDA; Bruxelles)“ fondata nel 2004 si dedica all`“informazione corretta“ sulla depressione (edaitalia.it; eddas.eu/france). Essa si differenzia dalla, ma in parte si congiunge anche, con l'„Alleanza Europea contro la Depressione (alias "Bündnis", Lipsia)“, che si consacra piú alle campagne coordinate con enti pubblici e l'economia. Gli "input medic0-psicologici" offerti concernano «Luce! Depressioni: cause e diagnosi» ed «Antidepressivi, psicoterapie ed efficacitá».